ANZEIGE: Home » Ratgeber » Gesundheit » Zehn Tipps für richtiges Stimmtraining

Zehn Tipps für richtiges Stimmtraining

Radiomoderatoren, Sänger oder Verkäufer – sie alle sind auf eine kraftvolle, überzeugende Stimme angewiesen. Die Macht der Stimme sollten wir nicht unterschätzen, wenn es um den ersten Eindruck oder gar um Erfolgszahlen geht, wie beim Telefonverkäufer. Manche Menschen haben von Natur aus eine überzeugende Stimme, andere müssen dies durch ein gezieltes Stimmtraining erst erlernen. Wir zeigen Ihnen, mit welchen zehn Tipps Sie ein erfolgreiches Stimmtraining absolvieren und was Sie tun können, wenn Ihre Stimmbänder entzündet sind.

Der Sprechapparat: Wo setzt Stimmtraining an?

Die Atemluft, die über den Mund und die Luftröhre in unsere Lungen gelangt, ist die erste Voraussetzung für das Sprechen. Damit ein Ton entsteht, drücken wir die Luft aus den Lungen wieder in unseren Hals in Richtung Kehlkopf. Auf dem Kehlkopf sitzen die Stimmlippen, die über Gelenke und Muskelaktivität die Luftröhre bis auf einen kleinen Spalt verschließen können.

Die Stimmlippen bestehen aus drei Schichten: einer obersten Schleimhaut, einer mittleren elastischen Schicht (den Stimmbändern) und einer Muskelschicht.

 

Die Luft aus der Lunge bringt die Stimmlippen in Schwingung, wodurch ein Ton entsteht. Dieser Ton wird im Rachen-, Mund- und Nasenraum verstärkt und dadurch hörbar. Wenn die Stimmbänder entzündet sind, schwellen diese an, im Extremfall, bis die Stimme weg ist. Wirksames Stimmtraining kräftigt alle drei Teile des Stimmapparats: Die Atmung, die Stimmlippen beziehungsweise den Kehlkopf, und die Resonanzräume.

Stimmtraining für ein wirkungsvolles Auftreten

Das Ziel eines effektiven Stimmtrainings ist es nicht, die eigene Stimme künstlich zu verstellen. Vielmehr soll die eigene natürliche Tonlage gestärkt werden. Durch regelmäßiges Stimmtraining können Sie außerdem lernen, in stressigen Situationen eine souveräne Stimme beizubehalten. Hier sind unsere zehn Tipps für ein wirksames Stimmtraining, das den ganzen Sprechapparat, also Atmung, Stimmlippen und Resonanzräume fit macht: 

  • Aufwärmübung Summen: Summen Sie eine Minute lang „mmm“. Dies wärmt die Stimmlippenmuskulatur auf und trainiert den Rachen.
  • Gähnen für eine klare Stimme: Mehrmaliges Gähnen sorgt für eine Entspannung der Stimmlippenmuskulatur.
  • aufrechte Körperhaltung: eine aufrechte Haltung verbessert die Atmung und den Klang der Resonanzräume.
  • den Mund aufmachen: Verspannungen der Muskulatur können durch einen weit geöffneten Mund verhindert werden.
  • Kauübung: Zunächst mit geschlossenem, dann mit geöffneten Mund „mjam, mjam“ sagen.
  • Lockerung der Stimmmuskulatur: Mit der Zunge die Zahnreihe abfahren.
  • Husten statt Räuspern: Räuspern lässt die Stimmlippen gegeneinanderschlagen, was sie zusätzlich reizen kann.
  • auf Sauerstoffzufuhr achten: schlecht belüftete Räume haben einen negativen Effekt auf die Atemorgane.
  • viel Flüssigkeit trinken: reizarme Getränke wie Wasser oder Kräutertees halten den Kehlkopf geschmeidig und die Schleimhaut feucht und elastisch.
  • Pastillen für die Schleimhaut: Salbei oder Irisch Moos helfen, die Schleimhaut zu befeuchten.

Wenn die Stimmbänder entzündet sind

Dauerhaft falsches Sprechen oder eine Erkältung können dazu führen, dass die Stimmbänder entzündet sind. Durch die Schwellung der Stimmbänder kommt es zu Heiserkeit und Halsschmerzen. Völlig falsch wäre es, zur vermeintlichen Schonung der Stimmbänder zu flüstern, denn das strengt die Stimmbänder noch mehr an. Stattdessen sollten Sie schweigen, auch wenn es schwerfällt. Ergänzend können Sie:

  • mit Salbeitee inhalieren: Geben Sie dafür zwei Esslöffel Salbei in eine Schüssel und übergießen Sie ihn mit einem Liter heißen Wasser. Bedecken Sie Kopf und Oberkörper mit einem Tuch und atmen Sie die Dämpfe circa zehn bis 15 Minuten ein.
  • Zwiebelwickel um den Hals legen: Dafür etwa drei Zwiebeln erwärmen, schälen und klein hacken. Die Zwiebeln auf ein Leintuch legen und um den Hals legen. Mit einem Schal fixieren.