ANZEIGE: Home » Ratgeber » Lifestyle » Die 10 häufigsten Fehler bei der Piercing-Pflege – und wie du sie vermeidest

Die 10 häufigsten Fehler bei der Piercing-Pflege – und wie du sie vermeidest

Ein neues Piercing ist aufregend und kann deinen individuellen Stil perfekt unterstreichen. Doch die richtige Pflege ist entscheidend, um Infektionen, Entzündungen und andere Probleme zu vermeiden. Viele machen unbewusst Fehler, die den Heilungsprozess verlängern oder das Piercing sogar gefährden können.

In diesem Ratgeber zeigen wir dir die 10 häufigsten Fehler bei der Pflege – und wie du sie einfach vermeidest.

Zu häufiges Anfassen des frischen Piercings

Frisch gestochene Piercings sind empfindlich, und jeder unnötige Kontakt erhöht das Risiko einer Infektion. Viele fassen ihren neuen Schmuck aus Neugier oder Gewohnheit an – oft mit ungewaschenen Händen.

Besser so:
Fasse dein Piercing nur an, wenn es wirklich nötig ist, z. B. beim Reinigen. Wasche vorher immer gründlich deine Hände mit Seife.

Falsche Reinigung oder aggressive Produkte verwenden

Alkohol, Wasserstoffperoxid oder scharfe Desinfektionsmittel reizen die Haut und verzögern die Heilung.

Besser so:
Nutze eine milde Kochsalzlösung (0,9 % NaCl) oder ein spezielles Piercing-Spray. Zweimal täglich reinigen reicht völlig aus!

Schmuck zu früh wechseln

Viele wollen schnell auf einen schöneren oder bequemeren Schmuck umsteigen, doch ein zu früher Wechsel kann die Wunde wieder aufreißen oder Infektionen begünstigen.

Besser so:
Warte unbedingt die empfohlene Heilungszeit ab (z. B. Bauchnabelpiercing 6–12 Monate, Ohrläppchen 6 Wochen, Intimpiercings 4–8 Wochen).

Vernachlässigung der Reinigung nach dem Duschen oder Sport

Seifenreste, Schweiß und Bakterien können in das Piercing eindringen und Entzündungen verursachen.

Besser so:
Nach dem Duschen oder Sport immer kurz mit klarem Wasser abspülen und anschließend trocken tupfen.

Das Piercing unnötig bewegen oder drehen

Manchmal wird geraten, das Piercing regelmäßig zu drehen – doch das kann zu Mikroverletzungen führen und Bakterien in die Wunde tragen.

Besser so:
Lass deine Piercings in Ruhe und bewege sie nur, wenn es wirklich notwendig ist.

Schlafen auf frischen Piercings

Gerade bei Ohr- oder Gesichtspiercings kann Druck im Schlaf zu Irritationen oder einer schlechteren Wundheilung führen.

Besser so:
Vermeide es, auf der Piercing-Seite zu schlafen und nutze ggf. ein Nackenkissen, um den Druck zu reduzieren.

Schwimmen in Pools, Seen oder Meerwasser

Chlor, Bakterien oder Schmutzpartikel können die Wundheilung verzögern oder Entzündungen hervorrufen.

Besser so:
Meide in den ersten 4–6 Wochen Schwimmbäder und natürliche Gewässer oder schütze das Piercing mit wasserfesten Pflastern.

Falsches Material beim Piercing-Schmuck

Billiger Schmuck aus minderwertigem Material kann allergische Reaktionen oder Irritationen verursachen. Besonders Nickelhaltige Metalle sind problematisch.

Besser so:
Setze auf hochwertige Materialien wie Titan, Chirurgenstahl oder PTFE (Bioplast) – besonders wichtig bei empfindlichen Körperstellen oder Intimschmuck für Herren (mehr dazu hier).

Anzeichen einer Infektion ignorieren

Leichte Rötungen oder Schwellungen sind normal – aber wenn sich Eiter bildet oder das Piercing stark schmerzt, solltest du nicht abwarten.

Besser so:
Bei anhaltenden Beschwerden unbedingt einen Piercer oder Arzt aufsuchen. Frühzeitige Behandlung verhindert schlimmere Infektionen.

Das Piercing als „geheilt“ ansehen, bevor es wirklich verheilt ist

Nur weil es nicht mehr schmerzt, heißt das nicht, dass das Piercing vollständig verheilt ist. Zu frühes Vernachlässigen der Pflege kann dazu führen, dass sich das Piercing wieder entzündet.

Besser so:
Pflege dein Piercing mindestens so lange weiter, bis die empfohlene Heilungszeit komplett abgelaufen ist.

Fazit: Ein bisschen Pflege spart dir viel Ärger!

Die richtige Piercing-Pflege ist nicht kompliziert, aber wichtig. Mit ein paar einfachen Routinen kannst du Entzündungen vermeiden und dein neues Schmuckstück langfristig genießen.

Egal ob Ohr-, Nasen- oder Intimschmuck für Herren (hier erfährst du mehr) – gut gepflegte Piercings sieht nicht nur besser aus, sondern bleibt auch gesund!